Weiß du eigentlich wieso du kaufst was du kaufst? Kennst du dein Kaufverhalten?
Wir sind umringt von lauten Werbungen und Sonderangeboten. Ständig wird uns erklärt, dass wir irgendwas kaufen müssen um besser/schneller/klüger und schöner zu sein. Ständig will jemand, dass wir mehr Geld ausgeben als wir eigentlich wollen. Man könnte fast meinen, dass wir manipuliert werden. Oder?
Für deine finanziell Stabilität ist ein bewusstes Kaufverhalten ein wichtiger Grundpfeiler. Daher kann es dir nur helfen, wenn du die Tricks der Werbeindustrie kennst.
Die Macht der Werbung
Werbung ist überall und wir sind ihrer Beeinflussung ständig ausgesetzt – oft ist uns das nicht mal bewusst. Durch geschickte psychologische Tricks und Manipulationstechniken, wird versucht unser Kaufverhalten in eine gewünschte Richtung zu lenken.
Die wichtigsten Tricks hier sind:
- Emotionale Ansprache: Die Werbung appelliert an unsere Gefühle, um eine starke Verbindung u einem Produkt herzustellen
- Soziale Bewährtheit: Durch die Verwendung von Testimonials (Menschen die dieses Produkt bereits verwendet haben) wird uns das Gefühl vermittelt, dass andere „echte“ Menschen bereits von diesem Produkt profitiert haben
- Verknappung und Dringlichkeit: Wenn ein Angebot zeitlich oder mengenmäßig begrenzt ist, erzeugt es das Bedürfnis, dass man sofort handeln bzw. kaufen muss
- Ästhetik und Assoziationen: Die Werbung nutzt ansprechende Bilder und Assoziationen, um ein positives Image zu schaffen
Diese Strategien beeinflussen uns unbewusst. Du musst diese Tricks erkennen können, um bewusstere Kaufentscheidung treffen zu können.
Bedürfnisse vs. Wünsche
Wir leben in einer Überflussgesellschaft. Du musst also lernen zwischen wirklichen Bedürfnissen und künstlich erzeugten Wünschen zu unterscheiden. Werbung spielt eine wichtige Rolle bei der Entstehung von künstlichen Bedürfnissen. Kennst du den Unterschied zwischen den beiden?
- Wirkliche Bedürfnisse: Das sind die menschlichen Grundbedürfnisse wie Essen, Kleidung und ein sicheres Zuhause.
- Künstlich erzeugte Wünsche: Diese entstehen durch die Werbung und den Wunsch, mit anderen mitzuhalten oder einen bestimmten Lebensstil zu erreichen.
Die Werbung erschafft die künstlichen Bedürfnisse, indem uns eingeredet wird, dass wir ohne ein bestimmtes Produkt unvollständig bzw. nicht gut genug sind.
Wenn du lernst, zwischen deinen tatsächlichen Bedürfnissen und den künstlich geweckten Wünschen zu unterscheiden, kannst du dein Kaufverhalten besser und zielgerichteter steuern.

Impulskäufe und Kaufentscheidungen
Impulskäufe sind oft das Ergebnis von Werbung, welche dich beeinflusst hat. Mit folgenden Tricks werden diese gefördert.
- Verlockende Angebote: Du wirst bombardiert mit verlockenden Sonderangeboten und riesigen Rabatten, welche dich zum sofortigen Kauf verleiten sollen.
- Emotionale Auslöser: Werbung appelliert oft an deine Gefühle und Emotionen. So wird das Gefühl geweckt, dass du dieses Produkt unbedingt haben musst.
- Zeitdruck: Gute Werbung erzeugt Dringlichkeit. So wird in dir das Gefühl geweckt, dass das eine einmalige Chance ist, die du nicht verpassen darfst.
Indem du bewusst auf diese Auslöser achtest, kannst du unnötige Ausgaben besser vermeiden.
Social Media und Influencer Marketing
Soziale Medien haben einen großen Einfluss auf dein Kaufverhalten. Die größten Treiber sind hier Influencer und das dazugehörige Marketing.
- Ständige Präsenz: Dank den diversen Social Media Plattformen werden wir ständig mit Produktempfehlungen und -bewertungen auf dem Laufenden gehalten.
- Authentizität und Vertrauen: Durch die parasoziale Verbindung mit Influencern, vertrauen wir Ihnen genau so wie engen Freunden oder Familienmitgliedern. Daher vertrauen wir auf deren Empfehlungen.
- Produktdarstellung: Auf Social Media wird die Werbung oft sehr subtiler in den normalen Content integriert. Dadurch fällt oft nicht auf, dass es sich hier eigentlich um Werbung handelt, für die der Influencer bezahlt wurde.
Es ist daher wichtig, die Empfehlungen deines Lieblings-Influencers zu hinterfragen. Wie oft und wie lange verwendet er dieses Produkt wirklich? Oder ist irgendwo der kleine Vermerk, dass dies eine bezahlte Kooperation ist? Setzte deine eigenen Prioritäten und lasse dich nicht durch die scheinbar perfekte Inszenierung blenden.
Die Wirkung von Rabatten und Sonderangeboten
Rabatte und Sonderangebote locken dich oft mit vermeintlichen Ersparnissen – was aber oft nicht korrekt ist. Wenn du dieser Falle entkommen willst, achte auf folgende Punkte.
- Psychologischer Effekt: Rabatte erzeugen das Gefühl, dass du ein wirkliches Schnäppchen machen kannst. So wird zu einem unnötigen Kauf verleitet.
- Überlegte Kaufentscheidungen: Hinterfrage, ob du das Produkt tatsächlich brauchst oder ob du es nur aufgrund des Rabattes kaufst.
- Qualität vs. Preis: Achte immer auf die Qualität des Produktes. Wenn durch den günstigeren Preis auch die Qualität gemindert wird, rechtfertigt das den Kauf nicht.
Niemand verbietet dir hier das Nutzen eines Rabattes. Wichtig ist einfach, dass du bewusst mit ihnen umgehst und so dein Geld sinnvoll einsetzt.
Werbung hinterfragen und durchschauen
Werbung ist oft geschickt getarnt. So wirst du dazu gebracht, in die Konsumfalle zu tappen. Mit den folgenden Tipps sollte dir das Umgehen von diesen aber leichter fallen.
- Informiere dich: Recherchiere unabhängig über das Produkt und prüfe, ob die Versprechen der Werbung realistisch sind
- Sachliche Bewertung: Lass dich nicht durch deine Gefühle zu unnötigen Ausgaben verführen. Denke kurz objektiv darüber nach, ob du das Produkt wirklich brauchst oder willst.
- Skepsis ist erlaubt: Es ist dein gutes Recht zu fragen, welche Interessen stehen hinter dieser Werbung. Besonders wichtig ist, ob diese Interessen auch deine sind.
Die Rolle von Bedürfnisbefriedigung und Glück
Werbung versucht dir oft einzureden, dass du dein wahres Glück nur durch stumpfen Konsum erreichen kannst. Aber echte Erfüllung und nachhaltiges Glück kommt nur selten durch materielle Dinge. Denk mal drüber nach!
- Kurzlebige Befriedigung: Konsum kann dir kurzzeitig wirklich Freude bringen. Doch aus Erfahrung weißt du, wie schnell dieses Gefühl wieder verschwindet. Und nun bist du auf der Suche nach dem nächsten Kick.
- Langfristige Zufriedenheit: Wirkliche Erfüllung bekommst du nur durch Erfahrungen, zwischenmenschliche Beziehungen und deine persönliche Entwicklung. All diese Sachen kannst du nicht kaufen.
- Alternative Quellen der Erfüllung: Du kannst dein Glücksgefühl zudem langfristig steigern, wenn du deine Zeit für Dinge verwendest, welche dich glücklich machen. Dazu gehören Hobbys, deine Leidenschaften und Zeit mit anderen Menschen teilen (zB ehrenamtliche Arbeit).
Wenn du die oben genannten Punkte berücksichtigst, kannst du deinen Weg zur Zufriedenheit finden und bist nicht mehr von sinnlosem Konsum abhängig.
Wir unterschätzen oft, wie stark Werbung unser Kaufverhalten beeinflusst. Da du nun die Tricks kennst, kannst du bewusster einkaufen und besser auf dein hartverdientes Geld achten.
Verrate mit doch mal: wie gehst du mit der Beeinflussung durch Werbung um? Hinterlass mir doch einfach einen Kommentar.