Und … wie schätzt du deinen Umgang mit deinem Geld ein? Gut oder schlecht? Ein schlechter Umgang mit Geld, ist wie das Spiel „Blinde Kuh“. Du hast deine Augen verbunden und tastest hilflos im Dunkeln herum.
Dein Umgang mit deinem Geld kann manchmal genauso sein. Du hast keine Ahnung, wie viel du gerade zur Verfügung hast oder wohin es immer verschwindet. Da kann langfristig zu großem Problem führen. Nimm ab besten die Augenbinde ab und übernimm aktiv die Kontrolle über dein Geld. Dafür musst du aber erstmal die Anzeichen für einen schlechte Umgang mit Geld kennen.
1. Anzeichen für schlechten Umgang mit Geld: Du kennst deinen Kontostand nicht
3, 2,1 … wie viel Geld befindet sich derzeit auf deinem Konto? Ach so, du kennst deinen aktuellen Kontostand nicht. Nun ja, auf den ersten Blick scheint es kein wirkliches Problem zu sein, nur weil du deinen derzeitigen Kontostand nicht kennst. Schließlich kannst du ja jederzeit online nachschauen. Oder?
Hier kommt jetzt aber die Herausforderung! Wenn du keine Ahnung davon hast, wie viel Geld du tatsächlich hast oder wie viel du ausgegeben hast – das ist, als würdest du Blinde Kuh mit deinem Geld spielen. Und dass kann dir große Probleme bereiten.
Du lebst ständig mit dem Gefühl der Unsicherheit und baust auch ein Misstrauen bezüglicher deiner Finanzen auf. Du wirst dich dann am Monatsende immer fragen, wohin dein Geld verschwunden ist und warum du keine Ersparnisse hast. Dadurch kannst du nicht das Leben führen, wovon du immer geträumt hast. Durch diese Unsicherheit baut sich deine Frustration und auch die Angst vor deiner Zukunft auf. Und dadurch erhöhst du den Stress in deinem Leben.
Jetzt habe ich aber eine gute Nachricht für dich! Du kannst das Ändern und endlich die Kontrolle über dein Geld übernehmen. Starte damit, endlich die Angst vor deinem Konto zu überwinden. Log dich online ein und sieh dir die Zahl an. Egal ob dieser Augenblick gut oder böse ist. Du hast jetzt schwarz auf weiß, wo du stehst. Und von diesem Startpunkt aus, kannst du positive Änderungen für deine Zukunft anstoßen. Achte auch darauf, regelmäßig deinen Kontostand zu prüfen. So kannst du nicht mehr überrascht werden.
2. Anzeichen für schlechten Umgang: Das Geld rinnt dir durch die Finger
Kennst du das Gefühl, dass dir dein hartverdientes Geld einfach so durch die Finger rinnt. Hier ist das Problem, dass du nicht wirklich weißt, wohin es überhaupt verschwindet. Oft wirst du dich fragen, wofür du es eigentlich ausgegeben hast, wenn du am Ende des Monats wieder mit leeren Händen dastehst. Dein unkontrolliertes Ausgabeverhalten führt dazu, dass du ziellos durch dein Leben läufst und die Richtung nicht kontrollieren kannst.
Der Grund für diesen schlechten Umgang mit Geld liegt auf der Hand. Es bedeutet, dass du nicht in der Lage bist, deine finanziellen Prioritäten zu setzten und sinnvoll mit deinem Einkommen umzugehen. Das kann zu einem ständigen Gefühl der Unsicherheit führen. Du weißt nie, ob du genügend Geld für die wichtigen Dinge hast, wie unerwartete Notfälle, den Schuldenabbau oder für Sparziele. Dieser Weg kann zu Schulden führen, weil du einen Kredit aufnimmst, um diese Lücken zu füllen, die durch deine unkontrollierten Ausgaben entstehen.
Diese Zwickmühle ist lösbar, du musst dich nur aktive entscheiden, einen bewussten Umgang mit deinen Ausgaben zu entwickeln.
Beginn damit, alle deine Ausgaben aufzuschreiben und kategorisieren. Dadurch kannst du herausfinden, wofür du eigentlich dein ganzes Geld ausgibst. Wenn du etwas fortgeschritten bist, dann beginne mit einem monatlichen Budget. Dadurch kannst du deine Einnahmen und Ausgaben klar strukturieren und auch deine finanziellen Ziele verfolgen. Überlege zweimal, bevor du einen Impulseinkauf tätigst, und setzte dir Prioritäten für deine finanzielle gesicherte Zukunft. Mit einem bewussten Umgang mit deinem Geld, kannst du verhindern, dass dir dein Geld weiterhin durch das Fingern rinnst. Stattdessen kannst du endlich erfolgreich die Kontrolle über deine Finanzen zurückgewinnen.

3. Anzeichen für schlechten Umgang mit Geld: Du vergisst regelmäßig Rechnungen
Kennst du diese Situation: Du öffnest den Briefkasten und plötzlich hast du eine unerwartete Rechnung in der Hand. Es ist deine jährliche Autoversicherung. Du bist unangenehm überrascht und fragst dich, wie du diese vergessen konntest. Das Problem ist nun, dass diese Rechnung nun eine unerwartete finanzielle Belastung darstellt. Du hast dieses Geld derzeit nicht mal am Konto. Du kannst den Stress und die Sorgen in die aufsteigen fühlen und dein Magen verknotet sich.
Das Vergessen von diesen regelmäßigen Rechnungen ist ein ernsthaftes Problem, da es deine finanzielle Stabilität gefährdet. Du hast versäumte Zahlungen die zu zusätzlichen Gebühren und einem überzogenen Konto führen. Das ständige überrascht werden von Rechnungen kann dich in einem Teufelskreis führen, indem du es nie wirklich schaffst, die volle Kontrolle über dein Geld zu haben.
Um diese verzwickte Situation zu lösen, ist es wichtig, dass du endlich einen klaren Überblick über deine Rechnungen hast. Erstelle dir also eine Liste aller regelmäßigen Zahlungen. Dazu gehören Miete, Strom, Versicherung und Kreditkarte. Diese Rechnungen können monatlich oder jährlich kommen. Also prüfe hierzu am besten die letzten 14 Monate deines Bankkontos. Erstelle dir nun eine Liste oder setzte dir Erinnerungen am Handy, damit du rechtzeitig daran erinnert wirst. Erstelle dir zudem ein monatliches Budget, indem du diese Rechnungen bereits berücksichtigst. So legst du dir zeitgereicht das Geld zur Seite und kannst diese dann problemlos zahlen. Durch diese organisierte Herangehensweise kannst du deine finanzielle Stabilität wiedergewinnen.
4. Anzeichen für schlechten Umgang: Du hast Angst vor der Zukunft
Hast du ein unangenehm ziehendes Gefühl in der Magengegend, wenn du an dein Geld und deine Zukunft denkst? Wenn ja, dann bist du nicht allein. Vielen Menschen gehst es so. Diese Angst kann dein Wohlbefinden und deinen Seelenfrieden stark beeinträchtigen. Im Hinterkopf ist ständig diese leise Stimme, die sich um mögliche Notsituationen sorgen machen und sich wundert, ob du damit klarkommen würdest. Zudem bist du wütende, weil du es so nicht schaffst deine Träume zu verwirklichen. Diese Ängste und ständige Sorgen erhöhen deinen Stress. Und dieser kann gesundheitliche Probleme hervorrufen.
Diese Angst vor der Zukunft, zieht einen Rattenschwanz an Problemen nach sich. Sie bringt dich dazu, in eine lähmende Starre zu verfallen. Diese hält dich davon ab, etwas an deinem schlechten Umgang mit Geld zu ändern und endlich aktiv auf deine Finanzen einzuwirken. Ein weiteres Symptom kann auch das komplette Ausblenden aller finanzieller Herausforderungen sein. Du lebst nach dem Prinzip, wenn ich es nicht sehen kann, kann es mich auch nicht sehen. So verstärkst du nur deinen inneren Stress. Zudem kannst du dadurch auch deine Beziehung zu anderen Menschen belasten – deinen Stress und deine Unsicherheiten projizierst du dann auf diese.
Aber es gib eine Lösung, um diese Angst zu überwinden – du brauchst nur einen Plan. Starte damit, dass du dir deine Ziele klar definitiveren. Danach überlegst du dir, welche Schritte du machen musst, um diese zu erreichen. Erstelle dir hierzu ein Budget. So kannst du für Notfälle vorsorgen und endlich langfristige Sparziele verfolgen. Investiere in deine Weiterbildung und lese dich in das Thema Geld und Finanzen ein. Je mehr du weißt, desto geringer wird deine Angst. Indem du proaktiv handelst und deine finanzielle Situation in den Griff bekommst, kannst du die Angst vor der Zukunft abbauen und dir ein gesichertes und zufriedenes Leben aufbauen.
Nun, jetzt kennst du vier wichtige Anzeichen, dass dein Umgang mit Geld schlecht ist. Jetzt ist es natürlich ein leichtes für dich, deinen Kopf einfach in den Sand zu stecken. Oder aber, du kannst das ändern, indem du einen Umgang mit deinem Geld verbessert und aktiv deine finanzielle Zukunft gestaltest.
Denk immer daran, dass das Wissen über deine finanzielle Situation der Schlüssel ist, um vorwärtszukommen. Egal ob du deinen Kontostand nicht kennst, dein Geld dir scheinbar durch dein Fingern rinnt, du Rechnungen vergisst oder Angst vor der Zukunft hast, es gibt einen Weg raus aus diesem Chaos.
Starte einfach jetzt gleich! Sieh dir deinen Kontostand an, auch wenn er nicht so super ist, wie du es gerne hättest. Setzte dir klare finanzielle Ziel und erstelle ein monatliches Budget, dass auf diese Ziele hinarbeitet. Organisiere deine Rechnung und prüfe regelmäßig dein Konto. Lass deinen schlechten Umgang mit deinen Finanzen hinter dir und hole dir deine Kontrolle zurück. Du kannst deine Situation verändern und dir finanzielle Sicherheit und Unabhängigkeit aufbauen.
Du willst noch etwas Unterstützung gegen deinen schlechten Umgang mit Geld? Dann hole dir den Gehalts-Meisterplan „Rocke dein Gehalt“. Einfach hier klicken und loslegen!